E-Fuels: Rein rechnerisch klimaneutral, aber ineffizient und viel zu teuer 17. März 202320. März 2023 Können E-Fuels die Lösung sein, um Fahrzeuge mit heutigen Verbrennermotoren klimaneutral weiter zu betreiben? Ein ARD-Beitrag erklärt in zweieinhalb Minuten, dass das nur ein frommer Wunsch ist.
Städte müssen selbst das Verkehrstempo regeln können 9. Januar 20239. Januar 2023 Mehr als 370 deutsche Städte sind inzwischen schon der Städteinitiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ beigetreten. Auch Weiden sollte das tun, fordert die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Denn die Städte wissen selbst am besten, wie sie wo Geschwindigkeiten beschränken. Das bundesweit geltende Straßenverkehrsrecht ist zu stark auf den Pkw-Verkehr ausgerichtet.
Städtische Dachflächen auch für PV-Anlagen von Energiegenossenschaften 8. Dezember 20228. Dezember 2022 Die Grünen-Stadtratsfraktion beantragt, dass die Stadt die Dachflächen von städtischen Gebäuden nicht nur selbst für Photovoltaik-Anlagen nutzt, sondern diese auch Energiegenossenschaften zur Verfügung stellt, damit Bürger*innen sich beteiligen können.
25.000 waren nötig, über 100.000 haben für den Radentscheid unterschrieben 18. November 202218. November 2022 Jens Meyer wünscht der Initiative ausdrücklich Erfolg. Weidens Oberbürgermeister stellt sich damit hinter die Forderungen des „Bündnisses Radentscheid Bayern“, für das ihm Vertreter*innen des Grünen-Kreisverbandes, des Bundes Naturschutz und des Weltladens mehr als 300 Unterschriften übergeben haben. In ganz Bayern wurden am selben Tag über 100.000 Unterschriften in den Rathäusern übergeben, viermal so viele wie nötig sind für den Antrag auf ein Volksbegehren.
Solarparks und Windräder: Mehr Akzeptanz durch Beteiligung der Bürger 31. Oktober 202231. Oktober 2022 Für die Umsetzung der Energiewende müssen noch viele Solarparks und Windkraftanlagen gebaut werden. Um die Akzeptanz dieser Anlagen zu erhöhen, fordert die Grünen-Fraktion einen Kriterienkatalog, der unter anderem eine Beteiligung der Bürger zwingend vorschreibt. Auch die Gewerbesteuer der Anlagen muss in die Stadtkasse fließen.
Kein Kahlschlag im Stadtwald 6. Oktober 20226. Oktober 2022 Zum 40. Mal schon findet die jährliche Waldbegehung für die Weidener Stadträt*innen statt. Die Grünen waren von Anfang an dabei. Nicht selten als einzige mit einem Fragenkatalog zum aktuellen Zustand des Stadtwaldes. Klimaanpassung, Holznutzung, Holzexport und die politische Einordnung der Biomassenutzung waren heuer einige der Themen, die zur Sprache kamen.
Zuschuss für Lastenräder und Anhänger 3. August 20223. August 2022 Lastenfahrräder oder Fahrradanhänger können in Städten die Nutzung von Autos reduzieren, bisweilen ersetzen. Die Grünen-Fraktion macht sich stark für eine Bezuschussung von Fahrrad-Transportmitteln.
Erdüberlastungstag: Wieder einen Tag früher 28. Juli 202228. Juli 2022 Wir werden immer schneller: Heuer ist der 28. Juli der Tag, an dem die natürlich vorhandenen Ressourcen für dieses Jahr aufgebraucht sind. Vergangenes Jahr war es der 29. Juli.
„Jeder Bruchteil eines Grades zählt“ 16. Juli 202216. Juli 2022 Schon vom Februar dieses Jahres, aber aktueller denn je: UN-Generalsekretär António Guterres kommentiert den jüngsten Bericht des Weltklimarates (IPCC) mit geradezu unerhört deutlichen Worten: „Ich habe in meinem Leben schon viele wissenschaftliche Berichte gesehen, aber keinen wie diesen. Der heutige IPCC-Bericht ist ein Atlas des menschlichen Leids und eine vernichtende Anklage gegen die verfehlte Klimapolitik.“
Jedes Zehntel Grad Erwärmung, das verhindert werden kann, zählt 16. Juli 2022 Unter dem Titel „Jenseits von Risiko und Resilienz: Gesellschaften und Biosphäre vor dem Kipppunkt“ hat der Publizist und Dramaturg Fabian Scheidler auf „Rotunde“, dem Blog der Evangelischen Akademie Tutzing, einen Gastbeitrag veröffentlicht, in dem er sehr gut verständlich die Ursachen der gegenwärtigen globalen Krisen beschreibt und gleichzeitig Auswege zeigt. Er erklärt, warum es notwendig ist, „destruktive Sanktionen“ abzuschaffen und neue rechtliche Rahmenbedingungen einzuführen.