
Auch wenn der Weg dahin holprig war und viele Freunde des Bades verärgert sind, die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen will nach einem Besuch im Schätzlerbad nicht nachtarocken, sondern nach vorn schauen. „Wir können sehr froh sein, dass wir in die Saison 2023 mit einem tollen, für Jahrzehnte sanierten Bad starten können“, sagt Laura Weber.
Ende Oktober dieses Jahres soll das Bad technisch wieder in Betrieb gehen, dem Badebetrieb steht damit im kommenden Jahr nichts mehr im Weg, sichert die SV-Vorsitzende Ilona Forster im Gespräch mit den Grünen-Stadträt*innen zu. Diese kommen zu dem positiven Fazit, dass Schwimmverein und Stadt glücklicherweise die Sanierung angeschoben hätten, denn bei den heutigen Preisen in der Bauwirtschaft sei die Maßnahme „ nur noch sehr schwer darstellbar“, so Karl Bärnklau. In das gut dotierte Förderprogramm für die Sanierungsmaßnahmen wäre man vermutlich in Corona-Zeiten nicht mehr gekommen.
Lob an Forster: Engagement nicht selbstverständlich
Ilona Forster, deren ehrenamtliches Engagement die Grünen-Stadträt*innen ausdrücklich loben, schildert den aktuellen Stand der Bauarbeiten. Die 40 Jahre alte Technik wird mit Ausnahme einiger weniger jüngerer Anlagenteile fast vollständig erneuert. Die neuen Pumpen werden das Wasser bodennah umwälzen, was vor allem auch zu einer Beruhigung des Wassers beiträgt. Ende Juni werden die neuen Edelstahlbecken erwartet. Ein Edelstahlbecken gibt es bereits seit 25 Jahren, das des Wellenbades, das kaum gealtert zu sein scheint. Für Forster ein Beleg dafür, dass Edelstahlbecken die erste Wahl sind. Die bisherigen Gehwegplatten werden ressourcenschonend weitgehend wiederverwendet, sandgestrahlt und mit neuen Fliesen umsäumt.

Barrierefrei im Wortsinn wird das Bad auch nach der Sanierung nicht sein; es wird eine Einstiegshilfe geben, man muss jedoch noch einigermaßen fit sein, um sich damit zu behelfen, „aber sehr viel besser als vorher“, meint Laura Weber.
Für heuer ist der Mitgliedsbeitrag ausgesetzt, nutzbar ist allein der Weiher, der allerdings laut Forster eine sehr gute, dauernd überwachte Wasserqualität hat. Außerdem wurden im Weiher Bahnen markiert und es wurde eine durchgehende Leine eingezogen zur Orientierung und bei Bedarf zum Festhalten (Laura Weber: „Sehr sinnvoll für ältere oder beeinträchtigte Menschen“).

Forster erläutert auch die Gründe für die Verzögerung der Sanierungsarbeiten von der ursprünglichen Planung über die Ausschreibung, das Wetter, Materialverfügbarkeit bis hin zur Notwendigkeit eines großen Beckens zur Abwasservorbehandlung wegen neuer Richtlinien.
Grünen-Forderung: Saison unbedingt verlängern
Die Grünen-Stadträt*innen erneuern ihre Forderung, das Bad so früh wie möglich in der Saison zu öffnen (Anfang Mai), wenn es das Wetter zulässt, und so spät wie möglich zu schließen (Ende September). Bei vielen anderen Freibädern in der Region sei die Saison länger als in Weiden.
Ali Zant, der bei dem Besuch nicht dabei sein konnte, hatte sich vorher schon einmal vor Ort informiert. Angesichts der desolaten Lage vieler Schwimmbäder in der Region seien ein modernes Schätzlerbad und die Weidener Thermenwelt überregional von großer Bedeutung, sagt er. Die bayerische Staatsregierung habe das Problem offenbar noch nicht erkannt und lasse die Bäder „unterfinanziert dahinsiechen“. Die gestiegenen Unfallzahlen beim Schwimmen sprächen Bände.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Die Zukunft der Heizung ist erneuerbar!
Pragmatisch und sozial gerecht steige das Land mit dem Gebäudeenergiegesetz auf klimafreundliche Wärme um, sagen die beiden Bundestagsabgeordneten Tina Winklmann und Stefan Schmidt. Mieter*innen würden geschützt, Planungssicherheit sei nun gegeben.
Weiterlesen »
Ronja Künkler: „Wieviele Katastrophen müssen noch passieren?“
Ronja Künkler sitzt in Stadelheim. Seit 29. August – ganz so, als sei sie eine Terroristin. Ihr „Verbrechen“: Sie hat wiederholt mit der „Letzten Generation“ demonstriert. Und nun muss die Studentin und Musikerin für die Zeit der Automobil-Ausstellung IAA ihre Tage im sogenannten Präventivgewahrsam verbringen. Grünen-Kreissprecherin Laura Weber, Direktkandidatin für den Landtag, ist entsetzt: Das bayerische Polizeiaufgabengesetz schieße vollkommen über das Ziel hinaus. „Das ist so traurig.“
Weiterlesen »
Turnerbund-Gelände vorübergehend für Tiny Houses nutzen
Die Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen will das wertvolle Turnerbund-Gelände nicht ungenutzt brach liegen lassen, bis sich wieder ein Investor findet. Unser Vorschlag: eine vorübergehende Nutzung durch Tiny-House-Besitzer. Der Antrag wird am 21.9.23 im Bauausschuss behandelt.
Weiterlesen »