Viele öffnen den Geldbeutel für die Tafel 17. Dezember 202317. Februar 2024 Zehn große Sammelboxen randvoll mit haltbaren Lebensmitteln, dazu Geldspenden in Höhe von 120 Euro sind das Ergebnis einer Sammelaktion des Kreisverbandes von Bündnis 90/Die Grünen für die Weidener Tafel bei Edeka Grünbauer.
Sammlung für die Weidener Tafel 12. Dezember 202317. Februar 2024 Der Kreisverband von Bündnis 90/Die Grünen 🌻 sammelt am Freitag, 15. Dezember vor dem E-Center Grünbauer (Untere Bauscherstraße/gegenüber Kaufland) für die Weidener Tafel. Es können entweder Lebensmittel oder Geldspenden abgegeben werden, alles kommt unmittelbar den Kundinnen und Kunden der Weidener Tafel zugute. Gesammelt wird von 15 bis 17 Uhr.
„Falsch verstandener Konservatismus“ 5. Dezember 202317. Februar 2024 Die Reform des Straßenverkehrsgesetzes und der Straßenverkehrsordnung ist im Bundesrat gescheitert. Die Stadt Weiden muss sich vorerst damit abfinden, weiterhin keinen allzu großen Spielraum zu haben, wenn sie zum Beispiel irgendwo Tempo 30 einführen will. Grünen-Sprecher Karl Bärnklau bedauert die Blockade des Bundesrates zutiefst: „Damit haben sich wieder diejenigen durchgesetzt, die in falsch verstandenem Konservatismus Regelungen bewahren wollen, welche sich längst als zerstörerisch erwiesen hat.“
Antrag zur Begrenzung von Wahlplakaten scheitert im Ausschuss 3. Dezember 202317. Februar 2024 Es bleibt bei den bevorstehenden Wahlen bei dem Plakat-Wildwuchs wie zuletzt bei der Bezirkstags- und Landtagswahl. Der Hauptverwaltungsausschuss des Weidener Stadtrats hat mit knapper Mehrheit den Antrag der Grünen-Fraktion abgelehnt, künftig die Zahl der Wahlplakate deutlich zu begrenzen. CSU-Vertreter sprachen sich gar für noch mehr Plakate als bisher aus.
Wahlkampfanalyse beim Helfer*innenfest 12. November 202317. Februar 2024 Politik und Häppchen: Die drei Grünen-Kreisverbände Neustadt/WN, Tirschenreuth und Weiden haben sich mit einem Abend in gemütlicher Runde bei den Wahlkampfhelfer*innen bedankt. Im Vereinsheim des Familienheim Kinderspielplatz Naabwiesen e.V. am Langen Steg ließ es sich wunderbar feiern – und zu feiern gab es einiges, immerhin hat die Landtagskandidatin aller drei Kreisverbände den Einzug ins Maximilianeum geschafft.
Geschafft! Laura Weber zieht für die Oberpfalz in den Landtag ein 9. Oktober 20232. November 2023 Die Nordoberpfälzer Grünen lassen ihre Spitzenkandidatin hoch leben. Laura Weber zieht für die Region in den Landtag. „Das haben wir alle zusammen geschafft“, sagt sie mit Blick auf einen harten Wahlkampf.
Wählen am Sonntag: Jede Stimme zählt! 7. Oktober 20237. Oktober 2023 Ludwig Hartmann, Grünen-Fraktionschef im Landtag und zusammen mit Katharina Schulze Spitzenkandidat im Landtagswahlkampf, konnte am Freitagvormittag mit seinem beeindruckenden Faktenwissen bei Passanten punkten. Zusammen mit unserer Oberpfälzer Spitzenkandidatin Laura Weber stellte er sich kurz vor der Wahl am Unteren Markt noch einmal allen Fragen.
Laura im OberpfalzECHO-Interview 3. Oktober 20233. Oktober 2023 In einem großen Interview mit dem Chefredakteur von OberpfalzEcho, Jürgen Herda, erweist sich unsere Oberpfälzer Spitzenkandidatin Laura Weber als ausgewiesene Fachfrau beim großen Thema Energie und Energiesicherheit der Zukunft. Wenig verwunderlich: Laura ist von Beruf Energie- und Umweltingenieurin.
Auf ein Gespräch mit unserer Oberpfälzer Spitzenkandidatin 2. Oktober 20236. Oktober 2023 Was ihr Laura schon immer fragen wolltet… Am Donnerstag, vier Tage vor der Landtagswahl, könnt ihr euch im zwanglosen persönlichen Gespräch noch einmal ein Bild machen von unserer Oberpfälzer Spitzenkandidatin. Trefft Laura ab 18.30 Uhr im Kaffeekollektiv in Neustadt/WN (Stadtplatz 14). Wir freuen uns auf euch!
Bemühungen um Ausbau der Erneuerbaren zeigen erste Ergebnisse 30. September 202330. September 2023 Der Solarausbau in Weiden wächst rasant. Im ersten Halbjahr 2023 haben die Menschen in Weiden 190 neue Photovoltaikanlagen auf ihren Dächern und Fassaden in Betrieb genommen, wie aktuelle Daten des Markstammdatenregisters zeigen. Zum Vergleich: Im selben Zeitraum im Jahr 2022 waren es noch 94. Somit wurden im ersten Halbjahr 2023 3.168 Kilowatt Sonnenenergie zusätzlich zugebaut. Das sind 224 Prozent mehr als noch im selben Zeitraum 2022 und somit mehr als dreimal so viel wie im vergangenen Jahr.