Im Juli 2018 stimmte der Stadtrat mit großer Mehrheit für den Bau von zwei Kunstrasenplätzen für die Spielvereinigung Weiden am Wasserwerk. Diese sollen bei vergleichsweise geringem Pflegeaufwand hohen Komfort für ein ganzjähriges Training ermöglichen. Aufgrund der damaligen Kenntnislage hat auch die GRÜNE SRF zugestimmt.
Initiiert durch einen Rundfunkbericht vom Nov. 2018 und weiterer Recherchen regte die GRÜNE SRF ein Überdenken des Beschlusses an. Kunstrasen gilt demnach als eine der ganz großen Quellen für die Verfrachtung von Mikroplastik ins Meer.
Deshalb stellte die GRÜNE SRF im Januar 2019 den Antrag, aufgrund neuer Erkenntnisse die getroffene Entscheidung vom Juli noch einmal zu überdenken. Trotz ökologischer Bedenken wurde an der damaligen Entscheidung des Stadtrates festgehalten, da u. a. auch „harmloses Korkgranulat“ als Dämpfungsmaterial verwendet würde. Die trotzdem vorhandenen Kunststoff-Emissionen gingen in der Diskussion nahezu unter.
Nun berichtete die lokale Tageszeitung „Der Neue Tag“ am 10. April 2019, dass laut Frauenhofer-Forschung Kunstrasenplätze einen erheblichen Anteil dafür haben, dass Mikroplastik in die Umwelt und Gewässer gelangt.
Die kritischen Stimmen der GRÜNEN SRF sehen sich im Schutz von Mensch und Umwelt wieder einmal bestätigt. Leider unterstützt die große SR-Mehrheit nach wie vor andere Prioritäten…
Karl Bärnklau,
Fraktionsvorsitzender GRÜNE Weiden
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Bürgerdialog zu West IV zum Nachhören
Die Online-Diskussion des Aktionsbündnisses Walderhalt vom Samstag, 23.1.2021 kann ab sofort im Netz abgerufen und nachgehört werden.
Weiterlesen »
Digitaler Bürgerdialog zum Walderhalt
Das Aktionsbündnis Walderhalt veranstaltet am 23. Januar einen digitalen Bürgerdialog zum geplanten Gewerbegebiet Weiden West-IV.
Weiterlesen »
West IV: Digitale Fragestunde darf nicht nur Befürworter zu Wort kommen lassen
Die Ausschussgemeinschaft Grün.Bunt.Weiden fordert im Vorfeld der digitalen Sprechstunde der Stadt zu Weiden West IV, dort auch Gegner des geplanten Gewerbegebietes zu Wort kommen zu lassen und gleichzeitig die Entscheidung über die Auswahl der Fragen transparent zu machen.
Weiterlesen »