
Silke Schröck und Ali Zant, die beiden Vertreter*innen des Kreisverbandes Weiden bei der Landesdelegiertenkonferenz (LDK) in Landshut, waren schlichtweg begeistert von der positiven und enthusiastischen Stimmung. Die Oberpfalz war übrigens mit Delegierten aus sämtlichen Kreisverbänden sehr stark vertreten.
Sehr informativ waren die Reden des Grünen-Bundesvorsitzenden Omid Nouripour und Kulturstaatsministerin Claudia Roth. Dasselbe gilt für die Ausführungen des bayerischen DGB-Vorsitzenden Bernhard Stiedl, die beim Parteitag begeisterte Zustimmung fanden. Stiedl betonte die Notwendigkeit einer Umverteilung des Reichtums in Deutschland von ganz oben in Richtung der Mitte der Bevölkerung; er begrüßte den LDK-Leitantrag mit dem Titel „Bayer*innen entlasten“.
Links zum Parteitag findet ihr hier: https://www.gruene-bayern.de/termin/landesparteitag-22/
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Windkraft kann sehr überzeugend sein
Wie ein CSU-Bürgermeister, der der Windkraft anfangs sehr skeptisch gegenüberstand, zum Windkraft-Fan werden kann, schildert Alfred Stier bei einem Besuch von MdB Lisa Badum, Obfrau des Ausschusses für Klimaschutz und Energie, in seiner Gemeinde. Eingeladen hatte der Grünen-Kreisverband Tirschenreuth, mit dabei unsere Stadtratsfraktion.
Weiterlesen »
Gebäudeenergiegesetz: Günstige Wärme statt teures Gas und Öl
„Wenn wir das gemeinsam verabredete Ziel, bis 2045 klimaneutral zu sein, erreichen wollen, führt auch in Bayern und der Oberpfalz an einem Heizungsumstieg kein Weg vorbei“, erklären die Grünen-Bundestagsabgeordneten Tina Winklmann und Stefan Schmidt.
Weiterlesen »
Lesch zum Streit um die Energiewende: „Das ist Kinderkacke. Das ist Mist.“
Der TV-bekannte Astrophysiker und Wissenschaftsjournalist Harald Lesch hat im Rahmen des Symposiums „Energieträger Wasserstoff. Größte Erwartungen an das kleinste Molekül“ am 28. April 2023 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) einen Vortrag gehalten mit dem Titel „Kann die Energiewende in Deutschland gelingen?“. Lesch wird darin so deutlich wie selten ein Wissenschaftler.
Weiterlesen »