
„Deutsche aus Russland – Geschichte und Gegenwart“ ist der Titel einer Wanderausstellung im Rathaus, die noch bis zum 31. Oktober im Foyer zu sehen ist. „Gerade jetzt, wo Gedanken an Sippenhaft und Verallgemeinerung im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg auf die Ukraine um sich greifen, lohnt sich ein Besuch besonders“, sagt Fraktionssprecher Karl Bärnklau, der zusammen mit Stellvertreterin Laura Weber an der Ausstellungseröffnung teilgenommen hat.
Die Ausstellung wird als Bundesprojekt durch das Bundesinnenministerium gefördert und von der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland (LmDR), einem Verein mit Sitz in Stuttgart, präsentiert.
Bürgermeister Lothar Höher spricht bei der Ausstellungseröffnung von der Bedeutung der russisch-stämmigen Bevölkerung in Weiden. Aktuell haben etwa 4.000 Weidener Bürger*innen Wurzeln in der ehemaligen Sowjetunion. Der Vorsitzende der LmDR-Ortsgruppe, Waldemar Hock betont, dass die Deutschen aus Russland in Weiden „wirklich angekommen sind und eine neue Heimat gefunden haben“.
Die Projektleiter Eugen Eichelberg und Christian Sprenger stellen die rund 20 Ausstellungstafeln vor. Ein Zeitzeugenbericht gibt der informativen Wanderausstellung in Form von eigenen Erlebnissen und Eindrücken einen sehr persönlichen Charakter.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Weber: Kommunale Energieversorger „enorm wichtig“
Was können die Weidener Stadtwerke zur zwingend notwendigen Energiewende beitragen? Eine Frage, die die Stadtratsfraktion vor Ort beantwortet haben wollte. Bei einem Besuch der Stadtwerke kamen viele weitere Themen zur Sprache. Alle nicht minder drängend.
Weiterlesen »
Jahresrückblick: Für eine Stadt, in der Mensch und Natur versöhnt leben
22 Anträge, davon drei zusammen mit der SPD-Fraktion, keiner davon ein Schaufensterantrag, alle wohlüberlegt mit dem einen Ziel gestellt: Die Stadt zukunftsfähig zu machen, gut gerüstet für die Folgen des Klimawandels, für eine Stadt, in der Mensch und Natur versöhnt leben können. Wir finden: Unsere Bilanz für 2022 kann sich sehen lassen.
Weiterlesen »
Städtische Dachflächen auch für PV-Anlagen von Energiegenossenschaften
Die Grünen-Stadtratsfraktion beantragt, dass die Stadt die Dachflächen von städtischen Gebäuden nicht nur selbst für Photovoltaik-Anlagen nutzt, sondern diese auch Energiegenossenschaften zur Verfügung stellt, damit Bürger*innen sich beteiligen können.
Weiterlesen »