
Antrag zur Sitzung des Stadtrates am 25.07.2022
– Ausbau einer flächendeckenden Lade-Infrastruktur für E-Fahrzeuge –
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
die Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt, die Stadt möge proaktiv eine am potentiellen Bedarf orientierte, flächendeckende Lade-Infrastruktur für E-Fahrzeuge schaffen.
Begründung/Details:
Das Aus für Verbrenner ab 2035 ist auf EU-Ebene eine fast beschlossene Sache. Fossile Kraftstoffe sind klima- und umweltschädlich und sind nicht zuletzt durch den Angriffskrieg in der Ukraine immer schwerer verfügbar. Außerdem haben bereits große deutsche Automobilhersteller die vollständige Umstellung ihrer Flotte auf Elektroantrieb angekündigt.
Elektromobilität stellt die wichtigste Ersatztechnologie für den Individualverkehr dar, um schnellstmöglich von Verbrennungsmotoren wegzukommen. Immer mehr Menschen denken über den Umstieg auf ein E-Fahrzeug nach. Vor allem in der Stadt stehen Bürger*innen ohne eigenes Haus oder eigene Garage jedoch vor der Frage: Wo laden? Diese Menschen sind häufig angewiesen auf öffentliche Ladepunkte. Hier bieten sich Tiefgaragen, öffentliche Parkplätze und Bereiche vor öffentlichen Gebäuden an. Um den Bürger*innen den Umstieg auf E-Mobilität zu ermöglichen, sind ausreichende und praktikable Lademöglichkeiten notwendig.
Seit dem 23. November 2021 können auch Kommunen die Förderung von Ladestationen für Elektroautos beantragen. Das Volumen dieser Wallbox- und Ladesäulen-Förderung beträgt 350 Millionen Euro.
Der KfW-Zuschuss 439 finanziert 70 Prozent der förderfähigen Gesamtkosten, maximal 900 Euro pro Ladepunkt. Es handelt sich um einen Zuschuss für Kommunen, der dafür ausgelegt ist, eine hohe Zahl an Ladepunkten zu besonders günstigen Konditionen zu schaffen.
Auch der Freistaat fördert Ladepunkte über sein Programm „Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Bayern 2.0“.
Entscheidend ist, dass die Stadt schnell ins Handeln kommt, damit den Menschen in Weiden der Umstieg auf ein E-Fahrzeug schnell ermöglicht wird und die Fördertöpfe noch ausreichend gefüllt sind.
Zur weiteren Begründung bitte ich, Stadträtin Laura Weber das Wort zu erteilen.
Mit freundlichem Gruß,
Karl Bärnklau, Fraktionsvorsitzender
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
„Falsch verstandener Konservatismus“
Die Reform des Straßenverkehrsgesetzes und der Straßenverkehrsordnung ist im Bundesrat gescheitert. Die Stadt Weiden muss sich vorerst damit abfinden, weiterhin keinen allzu großen Spielraum zu haben, wenn sie zum Beispiel irgendwo Tempo 30 einführen will. Grünen-Sprecher Karl Bärnklau bedauert die Blockade des Bundesrates zutiefst: „Damit haben sich wieder diejenigen durchgesetzt, die in falsch verstandenem Konservatismus Regelungen bewahren wollen, welche sich längst als zerstörerisch erwiesen hat.“
Weiterlesen »
Antrag zur Begrenzung von Wahlplakaten scheitert im Ausschuss
Es bleibt bei den bevorstehenden Wahlen bei dem Plakat-Wildwuchs wie zuletzt bei der Bezirkstags- und Landtagswahl. Der Hauptverwaltungsausschuss des Weidener Stadtrats hat mit knapper Mehrheit den Antrag der Grünen-Fraktion abgelehnt, künftig die Zahl der Wahlplakate deutlich zu begrenzen. CSU-Vertreter sprachen sich gar für noch mehr Plakate als bisher aus.
Weiterlesen »
Für ein schönes Weiden: Wahlkampf-Plakatierung reduzieren
Die Plakatierung im laufenden Wahlkampf ist eine teure Materialschlacht, die viel Müll produziert und erheblichen Aufwand für alle Beteiligten bis hin zur Polizei generiert. Die Grünen-Fraktion macht sich aus dem Grund stark für eine künftige Reduzierung der für die Wahlwerbung verwendeten Plakate.
Weiterlesen »