Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Bündnis 90/Die Grünen) spricht beim 77. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Flossenbürg von der Bestie, die in jedem Menschen angelegt ist. Es sei die schwere Erkenntnis aus den Gräueltaten der Nazi-Diktatur, „dass Mensch und Bestie nicht von einander zu trennen sind“. Die Weidener Stadträt*innen Laura Weber und Ali Zant sind tief bewegt von dem Gedenkakt, an dem mehrere hundert Gäste aus Politik und Kultur zusammen mit Überlebenden und deren Angehörigen teilgenommen haben.

Es ist der erste Gedenkakt seit Ausbruch der Corona-Pandemie, der wieder mit so vielen Gästen begangen werden kann. Der 75. Jahrestag, den die Gedenkstätte groß hatte feiern wollen, war der Pandemie zum Opfer gefallen. Mit etwa 300 Gästen hatten die Veranstalter gerechnet, wie Gedenkstätten-Leiter Jörg Skriebeleit sagt, gekommen waren mehr als 500, darunter die einstigen Häftlinge Max Emanuel, Herzog in Bayern, Erwin Farkas, Martin Hecht, Josef Salomonovic, Shelomo Selinger und Leon Weintraub.
Wie Roth warnen auch der frühere bayerische Ministerpräsident Günther Beckstein und Landtagsvizepräsident Karl Freller vor ernst zu nehmenden Entwicklungen, die Freiheit und Demokratie untergraben.
Eine Besonderheit dieses Gedenkaktes ist das Fehlen offizieller Vertreter aus Russland und Weißrussland. Diese waren wegen des Angriffskrieges in der Ukraine ausgeladen worden. Freller sagte in seiner Eigenschaft als Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten, alles andere „wäre eine Zumutung gewesen für die Vertreter aus der Ukraine“. Für die Häftlinge aus beiden Nationen legt die Gedenkstätte Kränze in neutralem Weiß nieder.


Schwarz-grüne Anekdote am Rande: Landtagsvizepräsident Karl Freller (CSU) sagt zur Berufung Claudia Roths als Staatsministerin für Kultur und Medien, in deren Aufgabenfeld auch die KZ-Gedenkstätten fallen: „Das war eine richtig gute Entscheidung.“
(Hintergrund: Freller wie auch Beckstein arbeiten seit vielen Jahren mit Claudia Roth auf dem Gebiet der Gedenkstättenarbeit eng zusammen.)
Links zum Thema:
https://www.gedenkstaette-flossenbuerg.de/de/aktuelles/feierlicher-gedenkakt-anlaesslich-des-77-jahrestages-der-befreiung-des-kz-flossenbuerg (hier kann die Veranstaltung in voller Länge nachgesehen werden)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
„Wir haben zu lange zu wenig getan“
Frischen Schwung in die Staatskanzlei in München zu bringen, dort endlich Anwältinnen und Anwälten eines echten Klimaschutzes Mitsprache zu ermöglich, das ist es, was Katha und Ludwig durch den Freistaat touren lässt, was Laura täglich bewegt. Bei der großen Wahlkampfveranstaltung im Townhall-Format waren sich alle Wahlkämpfer*innen unter dem Applaus der Zuhör*innen einig: „Wir haben zu lange zu wenig getan.“ Und genau das soll sich nach dem 8. Oktober ändern.
Weiterlesen »
Die Zukunft der Heizung ist erneuerbar!
Pragmatisch und sozial gerecht steige das Land mit dem Gebäudeenergiegesetz auf klimafreundliche Wärme um, sagen die beiden Bundestagsabgeordneten Tina Winklmann und Stefan Schmidt. Mieter*innen würden geschützt, Planungssicherheit sei nun gegeben.
Weiterlesen »
Ronja Künkler: „Wieviele Katastrophen müssen noch passieren?“
Ronja Künkler sitzt in Stadelheim. Seit 29. August – ganz so, als sei sie eine Terroristin. Ihr „Verbrechen“: Sie hat wiederholt mit der „Letzten Generation“ demonstriert. Und nun muss die Studentin und Musikerin für die Zeit der Automobil-Ausstellung IAA ihre Tage im sogenannten Präventivgewahrsam verbringen. Grünen-Kreissprecherin Laura Weber, Direktkandidatin für den Landtag, ist entsetzt: Das bayerische Polizeiaufgabengesetz schieße vollkommen über das Ziel hinaus. „Das ist so traurig.“
Weiterlesen »