
Ein Repair-Café in Weiden als dauerhafte Einrichtung hat die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen schon seit Jahren auf der Agenda. Immer wieder ging es in den vergangenen Jahren um das Thema, es wurden Gespräche geführt, Informationen gesammelt. Nur die Umsetzung ist bisher noch nicht gelungen. Umso erfreulicher, dass die Weidener Funkamateure jetzt einen ersten Schritt in diese Richtung getan haben.
Ziel der Weidener Grünen ist immer noch ein Repair-Café als beständige Institution. „Wir müssen uns einfach in aller Deutlichkeit bewusst machen, dass viele Ressourcen endlich sind“, sagt Stadträtin Laura Weber. „Und dass wir wertvolle Ressourcen verschwenden, wenn wir Dinge wegwerfen, die vielleicht noch repariert werden können.“
Das erste Weidener Repair-Café im Schützenhaus war ein Riesenerfolg. Über 60 Geräte waren zur Reparatur angemeldet worden, gerade einmal 20 konnten an dem Nachmittag überhaupt angeschaut werden. Die Funkamateure haben allerdings schon klar bekundet, dass sie weitermachen wollen mit den stationären Repair-Cafés. Die Weidener Grünen werden sich weiterhin für ein Repair-Café als feste Einrichtung einsetzen.
Links zum Thema:
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
„Wir haben zu lange zu wenig getan“
Frischen Schwung in die Staatskanzlei in München zu bringen, dort endlich Anwältinnen und Anwälten eines echten Klimaschutzes Mitsprache zu ermöglich, das ist es, was Katha und Ludwig durch den Freistaat touren lässt, was Laura täglich bewegt. Bei der großen Wahlkampfveranstaltung im Townhall-Format waren sich alle Wahlkämpfer*innen unter dem Applaus der Zuhör*innen einig: „Wir haben zu lange zu wenig getan.“ Und genau das soll sich nach dem 8. Oktober ändern.
Weiterlesen »
Die Zukunft der Heizung ist erneuerbar!
Pragmatisch und sozial gerecht steige das Land mit dem Gebäudeenergiegesetz auf klimafreundliche Wärme um, sagen die beiden Bundestagsabgeordneten Tina Winklmann und Stefan Schmidt. Mieter*innen würden geschützt, Planungssicherheit sei nun gegeben.
Weiterlesen »
Ronja Künkler: „Wieviele Katastrophen müssen noch passieren?“
Ronja Künkler sitzt in Stadelheim. Seit 29. August – ganz so, als sei sie eine Terroristin. Ihr „Verbrechen“: Sie hat wiederholt mit der „Letzten Generation“ demonstriert. Und nun muss die Studentin und Musikerin für die Zeit der Automobil-Ausstellung IAA ihre Tage im sogenannten Präventivgewahrsam verbringen. Grünen-Kreissprecherin Laura Weber, Direktkandidatin für den Landtag, ist entsetzt: Das bayerische Polizeiaufgabengesetz schieße vollkommen über das Ziel hinaus. „Das ist so traurig.“
Weiterlesen »