Antrag zur Sitzung des Stadtrates am 19.04.2021
– Entwicklung der Spielplätze in der Stadt Weiden –
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
die Ausschussgemeinschaft Grün.Bunt.Weiden beantragt, die Ergebnisse der Bedarfsabfrage für Spielplätze im Stadtgebiet und die daraus gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen der Arbeiten zum Flächennutzungsplan darzulegen. Ferner bitten wir, für alle Spielplätze die aktuell geplanten Maßnahmen aufzuzeigen.
Begründung/Details:
Spielplätze sind Orte der Bewegung und Erholung für Kinder und Familien; nachdem aktuell eine Vielzahl von Bewegungs- und Spielmöglichkeiten für Kinder jeder Altersgruppe pandemiebedingt wegfällt, erachten wir es als notwendig, die Spielplätze flächendeckend in einem ansprechenden Zustand zu halten.
Im Zusammenhang mit dem Antrag der Grünen-Fraktion vom 29.01.2018 zur Situation der Spielplätze wurde in der Stadtratssitzung am 19.03.2018 auf den Flächennutzungsplan verwiesen. Die Ergebnisse sollten in „einer der nächsten Sitzungen“ vorgelegt werden. Dies ist nach unserem Kenntnisstand bisher noch nicht geschehen.
Im Gebiet der Stadt Weiden gibt es Spielplätze, die weniger gut ausgestattet sind, und solche, die in einem guten Gesamtzustand gehalten werden. Als Beispiel für Erstere sei der Entenbühl-Spielplatz genannt; von Jahr zu Jahr werden hier in die Jahre gekommene Spielgeräte abgebaut, aber nicht ersetzt. Dieser Spielplatz im Weidener Osten wirkt mittlerweile regelrecht verwahrlost.
Ein Gesamtkonzept bzw. ein Plan, auf welcher Grundlage diese Priorisierung der Instandhaltung der Spielplätze erfolgt, ist für uns nicht erkennbar.
Aus diesem Grund beantragen wir, das Gesamtkonzept der Spielplatzentwicklung im Weidener Stadtgebiet darzulegen und zu erläutern, wie dieses im Rahmen des Flächennutzungsplanes weiterentwickelt werden soll.
Zur weiteren Begründung bitte ich, Stadträtin Laura Weber das Wort zu erteilen.
Mit freundlichen Grüßen,
Karl Bärnklau, AG-Vorsitzender
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
E-Mobilität in der Stadt: Ladesäulen flächendeckend ausbauen
Immer mehr Menschen denken über den Umstieg auf ein E-Fahrzeug nach. Vor allem in der Stadt stehen Bürger*innen ohne eigenes Haus oder eigene Garage jedoch vor der Frage: Wo laden? Diese Menschen sind häufig angewiesen auf öffentliche Ladepunkte. Die Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt daher, die Stadt möge proaktiv eine am potentiellen Bedarf orientierte, flächendeckende Lade-Infrastruktur für E-Fahrzeuge schaffen.
Weiterlesen »
Keine Buckelpisten: Radwege und Gehsteig-Übergänge wie Straßenniveau
Künftige Fahrradwege Straßenniveau-gleich anzulegen und Bürgersteig-Übergänge barrierefrei zu machen, fordert die Grünen-Fraktion.
Weiterlesen »
Energiepolitische Leitlinien zum beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren
Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen fordert zusammen mit SPD und FDP/FW, die Stadt möge energiepolitische Leitlinien zum beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und zur langfristigen Sicherung der Energieversorgung erarbeiten. Aus diesen seien Strategien und Maßnahmen zur Umsetzung zusammen mit den Landkreisen Neustadt/WN und Tirschenreuth zu realisieren.
Weiterlesen »