Antrag zur Sitzung des Stadtrates am 19.04.2021
– Entwicklung der Spielplätze in der Stadt Weiden –
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
die Ausschussgemeinschaft Grün.Bunt.Weiden beantragt, die Ergebnisse der Bedarfsabfrage für Spielplätze im Stadtgebiet und die daraus gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen der Arbeiten zum Flächennutzungsplan darzulegen. Ferner bitten wir, für alle Spielplätze die aktuell geplanten Maßnahmen aufzuzeigen.
Begründung/Details:
Spielplätze sind Orte der Bewegung und Erholung für Kinder und Familien; nachdem aktuell eine Vielzahl von Bewegungs- und Spielmöglichkeiten für Kinder jeder Altersgruppe pandemiebedingt wegfällt, erachten wir es als notwendig, die Spielplätze flächendeckend in einem ansprechenden Zustand zu halten.
Im Zusammenhang mit dem Antrag der Grünen-Fraktion vom 29.01.2018 zur Situation der Spielplätze wurde in der Stadtratssitzung am 19.03.2018 auf den Flächennutzungsplan verwiesen. Die Ergebnisse sollten in „einer der nächsten Sitzungen“ vorgelegt werden. Dies ist nach unserem Kenntnisstand bisher noch nicht geschehen.
Im Gebiet der Stadt Weiden gibt es Spielplätze, die weniger gut ausgestattet sind, und solche, die in einem guten Gesamtzustand gehalten werden. Als Beispiel für Erstere sei der Entenbühl-Spielplatz genannt; von Jahr zu Jahr werden hier in die Jahre gekommene Spielgeräte abgebaut, aber nicht ersetzt. Dieser Spielplatz im Weidener Osten wirkt mittlerweile regelrecht verwahrlost.
Ein Gesamtkonzept bzw. ein Plan, auf welcher Grundlage diese Priorisierung der Instandhaltung der Spielplätze erfolgt, ist für uns nicht erkennbar.
Aus diesem Grund beantragen wir, das Gesamtkonzept der Spielplatzentwicklung im Weidener Stadtgebiet darzulegen und zu erläutern, wie dieses im Rahmen des Flächennutzungsplanes weiterentwickelt werden soll.
Zur weiteren Begründung bitte ich, Stadträtin Laura Weber das Wort zu erteilen.
Mit freundlichen Grüßen,
Karl Bärnklau, AG-Vorsitzender
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Turnerbund-Gelände vorübergehend für Tiny Houses nutzen
Die Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen will das wertvolle Turnerbund-Gelände nicht ungenutzt brach liegen lassen, bis sich wieder ein Investor findet. Unser Vorschlag: eine vorübergehende Nutzung durch Tiny-House-Besitzer. Der Antrag wird am 21.9.23 im Bauausschuss behandelt.
Weiterlesen »
„Photovoltaik auf alle Dächer“ – aber immer mit den Bürger*innen der Stadt
Für die Bürger*innen „das bestmögliche Umfeld mit begrenzten Ressourcen zu schaffen“, hat der Sprecher unserer Stadtratsfraktion, Karl Bärnklau, bei einer Pressekonferenz im Café Mitte als Leitfaden des Handelns der Grünen-Stadträte bezeichnet. Laura Weber, unsere Direktkandidatin für den Landtag, sprach mit Blick auf die Halbzeit der Legislaturperiode davon, dass dank der Arbeit der Grünen-Fraktion der Klimaschutz eine feste Größe in der Stadtpolitik ist.
Weiterlesen »
Reform des Straßenverkehrsgesetzes: Chancen für die Mobilität in der Stadt?
Die Reform des Straßenverkehrsgesetzes gibt den Kommunen mehr Handlungsfreiheit. Verkehrs- und Umweltverbände fordern genau das seit langem. Die Grünen-Fraktion beantragt deshalb, die Verwaltung möge prüfen, welche Chancen die Gesetzesreform für die Stadt eröffnet.
Weiterlesen »