Antrag zur Sitzung des Stadtrats am 08.03.2021
– Stadtentwicklung –
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
die Ausschussgemeinschaft Grün.Bunt.Weiden beantragt die Darlegung der Weiterarbeit zum Projektauftrag „Erhebung der Innenentwicklungspotenziale und Aktivierung der Weidener Innenstadt“ sowie der künftigen Struktur und Zusammenarbeit der am Stadtmarketing beteiligten Akteure.
Begründung/Details:
Im nicht-öffentlichen Teil der Stadtratssitzung am 25.01.2021 wurden durch die projektbearbeitenden Firmen zahlreiche Anregungen zur Potentialhebung vorgestellt. In der anschließenden Diskussion wurde deutlich, dass die städtische Wirtschaftsförderung alleine die Umsetzung nicht wahrnehmen könne und Abstimmungsbedarf bezüglich der Außenwirkung der Stadt bestehe. Deshalb bitten wir um Darlegung der weiteren Schritte im Sinne eines Projektplanes (wer macht was, wann, wie, womit?). Dieser sollte die Erarbeitung konkreter Maßnahmen aus obigem Projekt und deren mögliche Umsetzung sowie die Weiterarbeit zum operativen und strategischen Stadtmarketing enthalten.
Zur weiteren Begründung bitte ich, mir das Wort zu erteilen.
Karl Bärnklau, AG-Vorsitzender
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Städte müssen selbst das Verkehrstempo regeln können
Mehr als 370 deutsche Städte sind inzwischen schon der Städteinitiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ beigetreten. Auch Weiden sollte das tun, fordert die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Denn die Städte wissen selbst am besten, wie sie wo Geschwindigkeiten beschränken. Das bundesweit geltende Straßenverkehrsrecht ist zu stark auf den Pkw-Verkehr ausgerichtet.
Weiterlesen »
Jahresrückblick: Für eine Stadt, in der Mensch und Natur versöhnt leben
22 Anträge, davon drei zusammen mit der SPD-Fraktion, keiner davon ein Schaufensterantrag, alle wohlüberlegt mit dem einen Ziel gestellt: Die Stadt zukunftsfähig zu machen, gut gerüstet für die Folgen des Klimawandels, für eine Stadt, in der Mensch und Natur versöhnt leben können. Wir finden: Unsere Bilanz für 2022 kann sich sehen lassen.
Weiterlesen »
Städtische Dachflächen auch für PV-Anlagen von Energiegenossenschaften
Die Grünen-Stadtratsfraktion beantragt, dass die Stadt die Dachflächen von städtischen Gebäuden nicht nur selbst für Photovoltaik-Anlagen nutzt, sondern diese auch Energiegenossenschaften zur Verfügung stellt, damit Bürger*innen sich beteiligen können.
Weiterlesen »