Durch die Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Weiden wird eine politische Richtung gestärkt. Gewinnt z. B. OB-Kandidat Benjamin Zeitler, rückt für ihn Dr. Eva Nitsche in den Stadtrat nach. Damit hätte das sogenannte „bürgerliche Lager“ mit der Stimme des OB noch eine Stimme mehr bei den Abstimmungen im Rat.
Gewinnt dagegen Jens Meyer die Stichwahl, rückt Gerald Bolleininger nach und die eher fortschrittlich gesinnten Kräfte erhalten eine zusätzliche Stimme, haben aber noch immer nicht die Mehrheit im Rat.
Die Bürger*innen entscheiden bei der Stichwahl also nicht „nur über den künftigen OB“, sondern auch über die Richtung von Ratsentscheidungen bei kontrovers diskutierten Themenfeldern, bei denen es manchmal auf jede einzelne Stimme ankommt. Dieser im Telefon-Interview vom 24.03.2020 besonders betonte Sachverhalt wurde im heutigen NT-Beitrag „Grüne und Freie weiter ohne Empfehlung“ leider nicht wiedergegeben. Wir bitten die Wähler*innen aber, auch diesen Sachverhalt bei der Wahl zu berücksichtigen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Fragen zur Zukunft des Waldes
Am 29. Juli findet die diesjährige Waldbegehung des Stadtrates statt. Die Fraktion Grün.Bunt.Weiden hat dazu im Vorfeld eine Reihe von Fragen an den Stadtförster formuliert.
Weiterlesen »
Tragweite des Problems anfangs unterschätzt
Der Fraktionsvorsitzende von Grün.Bunt.Weiden nimmt noch einmal ausführlich Stellung zum Fraktionsausschluss von Sonja Schuhmacher und fordert die drei Fraktionsmitglieder der ÖDP auf, ihre Mandate niederzulegen.
Weiterlesen »
„Rama dama“ beim Waldspaziergang
Die Stadtratsfraktion der Weidener Grünen ruft wegen der überall ausfallenden Rama-dama-Aktionen Spaziergänger dazu auf, den Müll mit nach Hause zu nehmen und zu entsorgen, sozusagen ein privates „Rama dama“ zu betreiben.
Weiterlesen »