Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Seggewiß,
wir beantragen, dass die Verwaltung aufzeigt,
- wie viele städtische Stellen zwingend mit Beamten, wahlweise mit Beamten oder Angestellten MitarbeiterInnen und wie viele nur mit angestellten MitarbeiterInnen besetzt werden können/ müssen und warum?
- welche repräsentative Gesamtkosten für untere, mittlere und obere Einkommensgruppen bei einer Anstellungszeit von 1 Jahr und lebenslanger Anstellung (z. B. 30 Jahre) für jede dieser Gruppen für die Stadt entstehen? Hierbei sind alle von der Stadt zu tragenden Kosten zu berücksichtigen (Urlaub, Krankheit, Rente, Pension, Aus-/ Weiterbildung,…).
- welche wesentlichen Unterschiede in Bezug auf Rechte und Pflichten aus städtischer (Arbeitgeber) und Mitarbeiter-Sicht bei Angestellten und Beamten bestehen?
Begründung:
Im Rahmen einer Entscheidung zur Verbeamtung eines Mitarbeiters wurde im Vorlagenbericht für diesen speziellen Einzelfall auf einige Unterschiede bei den Beschäftigungsverhältnissen als Entscheidungshilfe hingewiesen.
Da das Thema bereits zu Beginn der aktuellen Legislaturperiode vom Unterzeichner als Entscheidungskriterium angesprochen wurde – und er sich an eine abweichende verbale Auskunft erinnert – bitten wir um eine transparente und belastbare Darstellung.
Wegen der möglichen Tragweite der Auskunft im Hinblick auf die künftigen Personal- und HH-Planungen bitten wir um eine übersichtliche, tabellenbasierte Darstellung (wo sinnvoll).
Zur weiteren Begründung bitte ich, mir das Wort zu erteilen.
Mit freundlichem Gruß
Karl Bärnklau, Fraktionsvorsitzender
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Turnerbund-Gelände vorübergehend für Tiny Houses nutzen
Die Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen will das wertvolle Turnerbund-Gelände nicht ungenutzt brach liegen lassen, bis sich wieder ein Investor findet. Unser Vorschlag: eine vorübergehende Nutzung durch Tiny-House-Besitzer. Der Antrag wird am 21.9.23 im Bauausschuss behandelt.
Weiterlesen »
„Photovoltaik auf alle Dächer“ – aber immer mit den Bürger*innen der Stadt
Für die Bürger*innen „das bestmögliche Umfeld mit begrenzten Ressourcen zu schaffen“, hat der Sprecher unserer Stadtratsfraktion, Karl Bärnklau, bei einer Pressekonferenz im Café Mitte als Leitfaden des Handelns der Grünen-Stadträte bezeichnet. Laura Weber, unsere Direktkandidatin für den Landtag, sprach mit Blick auf die Halbzeit der Legislaturperiode davon, dass dank der Arbeit der Grünen-Fraktion der Klimaschutz eine feste Größe in der Stadtpolitik ist.
Weiterlesen »
Grüner Farbtupfer beim 51. Bürgerfest
Eingefleischte Bürgerfest-Besucher*innen waren schon als Kinder mit ihren Eltern bis in die Puppen beim Weidener Fest der Feste. Für sie ist das Bürgerfest-Wochenende Pflichttermin. So geht es vielen Mitgliedern unseres Kreisverbandes, von denen einige zu den Letzten gehörten, die sich nach einem schönen Abend auf den Heimweg machten.
Weiterlesen »