Antrag zur Stadtratssitzung am 27.07.2020 – Weiterarbeit zu Klimaschutz und Energiewende
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Meyer,
die Fraktion Grün.Bunt.Weiden stellt den Antrag,
1) die Stadt möge über den Stand und die Weiterarbeit zur Einrichtung eines Klimaschutz- und Energiewende-Beirats bzw. -Ausschusses berichten. Als Schwerpunktthemen für eine derartige Einrichtung wurden in den Vorgesprächen zur konstituierenden Sitzung des neuen SR „Zielsetzung, Maßnahmen-Generierung und -Controlling, um die anteiligen Ziele Weidens an den Bundeszielen zum Klimaschutz zu erreichen“ genannt.
2) die Stadt möge über die Kernaussagen der Klimaschutzkonferenz der Metropolregion Nbg am 13.02.2020 berichten und die Ableitungen für Weiden erläutern.
Begründung: Auch die Stadt Weiden in der Oberpfalz ist gefordert, die anteiligen Klimaschutzziele von Paris umzusetzen und sollte deswegen die EU, die Bundes- und Landesregierung entsprechend unterstützen, indem die Einhaltung der vereinbarten Klimaziele Leitlinie unserer kommunalen Politik wird. Dies erfordert, den Treibhausgas(THG)-Ausstoß bis 2050 in allen beeinflussbaren Bereichen (Verkehr, Wärme, Energieversorgung etc.) auf ein Maß zu reduzieren, das die Einhaltung der Klimaziele von Paris gewährleistet. Das Pariser Klimaabkommen muss somit auch essentieller Bestandteil der Klimapolitik der Stadt Weiden in der Oberpfalz werden. Die angestrebte und vereinbarte Reduktion der Gesamtemissionen von derzeit ca. 10 t THG/Einwohner pro Jahr auf ca. 1,5 t/Einwohner pro Jahr kann durch einen Fach-Ausschuss/-Beirat maßgeblich unterstützt werden.
Hintergrundinformation: Nach Überzeugung der überwiegenden Mehrheit der fachkundigen Wissenschaftler ist das (Über-)Leben der Menschheit auf der Erde vom nachhaltigen und verantwortungsbewussten Umgang mit unseren Ressourcen abhängig. Dieser Verantwortung wurden die Bundesregierung und der Bundestag im Frühjahr 2016 mit ihren einstimmigen Beschlüssen gerecht. Wir wollen uns dieser Verantwortung auch in Weiden stellen.
Zur weiteren Begründung bitte ich, Stadträtin Laura Weber das Wort zu erteilen.
Mit freundlichem Gruß
Karl Bärnklau, Fraktionsvorsitzender
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
E-Mobilität in der Stadt: Ladesäulen flächendeckend ausbauen
Immer mehr Menschen denken über den Umstieg auf ein E-Fahrzeug nach. Vor allem in der Stadt stehen Bürger*innen ohne eigenes Haus oder eigene Garage jedoch vor der Frage: Wo laden? Diese Menschen sind häufig angewiesen auf öffentliche Ladepunkte. Die Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt daher, die Stadt möge proaktiv eine am potentiellen Bedarf orientierte, flächendeckende Lade-Infrastruktur für E-Fahrzeuge schaffen.
Weiterlesen »
Keine Buckelpisten: Radwege und Gehsteig-Übergänge wie Straßenniveau
Künftige Fahrradwege Straßenniveau-gleich anzulegen und Bürgersteig-Übergänge barrierefrei zu machen, fordert die Grünen-Fraktion.
Weiterlesen »
Energiepolitische Leitlinien zum beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren
Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen fordert zusammen mit SPD und FDP/FW, die Stadt möge energiepolitische Leitlinien zum beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und zur langfristigen Sicherung der Energieversorgung erarbeiten. Aus diesen seien Strategien und Maßnahmen zur Umsetzung zusammen mit den Landkreisen Neustadt/WN und Tirschenreuth zu realisieren.
Weiterlesen »