Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Seggewiß,
aufgrund neuer Erkenntnisse stellen wir den Antrag, dass eine ökologische Bewertung der geplanten Kunstrasenplätze in Hinblick auf das von ihnen abgesonderte Mikroplastik vorgenommen wird. Des weiteren soll geprüft werden, welche Maßnahmen zur Reduktion des Abriebs von Mikroplastik und zur Verhinderung des Einschwemmens ins Gewässer ergriffen werden können. Gegebenenfalls soll die Entscheidung des Stadtrats vom 23.07.2018 neu bewertet und bei Bedarf geändert werden.
Begründung:
Zum Zeitpunkt des SR-Beschlusses vom 23.07.2018, welcher der SpVgg finanzielle Unterstützung beim Bau von Kunstrasenplätzen zusagt, war die ökologische Bedenklichkeit, die von diesen ausgeht, noch nicht bekannt. Stärker als in dem Bericht des Bayrischen Rundfunks vom 12.11.2018 https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowelt/mikroplastikbelastung-durch-kunstrasen100.html dargelegt, stellt der Abrieb von Mikroplastik eine hohe Belastung für die Umwelt dar. Kunstrasen wird teilweise als zweitgrößten Quelle für Mikroplastik in den Meeren benannt https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/plastikmuell-vom-kunstrasenfeld-ins-meer.
Zur weiteren Begründung bitte ich, mir das Wort zu erteilen.
Mit freundlichem Gruß
Karl Bärnklau,
Fraktionsvorsitzender
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
„Falsch verstandener Konservatismus“
Die Reform des Straßenverkehrsgesetzes und der Straßenverkehrsordnung ist im Bundesrat gescheitert. Die Stadt Weiden muss sich vorerst damit abfinden, weiterhin keinen allzu großen Spielraum zu haben, wenn sie zum Beispiel irgendwo Tempo 30 einführen will. Grünen-Sprecher Karl Bärnklau bedauert die Blockade des Bundesrates zutiefst: „Damit haben sich wieder diejenigen durchgesetzt, die in falsch verstandenem Konservatismus Regelungen bewahren wollen, welche sich längst als zerstörerisch erwiesen hat.“
Weiterlesen »
Antrag zur Begrenzung von Wahlplakaten scheitert im Ausschuss
Es bleibt bei den bevorstehenden Wahlen bei dem Plakat-Wildwuchs wie zuletzt bei der Bezirkstags- und Landtagswahl. Der Hauptverwaltungsausschuss des Weidener Stadtrats hat mit knapper Mehrheit den Antrag der Grünen-Fraktion abgelehnt, künftig die Zahl der Wahlplakate deutlich zu begrenzen. CSU-Vertreter sprachen sich gar für noch mehr Plakate als bisher aus.
Weiterlesen »
Für ein schönes Weiden: Wahlkampf-Plakatierung reduzieren
Die Plakatierung im laufenden Wahlkampf ist eine teure Materialschlacht, die viel Müll produziert und erheblichen Aufwand für alle Beteiligten bis hin zur Polizei generiert. Die Grünen-Fraktion macht sich aus dem Grund stark für eine künftige Reduzierung der für die Wahlwerbung verwendeten Plakate.
Weiterlesen »