
Gemeinsamer Antrag zur Sitzung des Stadtrates am 22.11.2021
Treibhausgas-Bilanz Weiden
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
mit der Novellierung des Klimaschutzgesetzes, das am 31. August 2021 in Kraft getreten ist, hat die Bundesregierung das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 verpflichtend festgeschrieben. Bereits ab 2030 sollen die Emissionen um 65 Prozent (zuvor 55 Prozent) gegenüber 1990 sinken. Dazu sollen die zulässigen jährlichen CO2-Emissionsmengen für Sektoren wie Energiewirtschaft, Industrie, Gebäudewirtschaft oder Verkehr abgesenkt werden.
Um dieses Ziel erreichen zu können, bedarf es eines klimaneutralen Umbaus der genannten Sektoren sowie die begleitende Berechnung des Treibhausgasausstoßes.
Da auch andere Gebietskörperschaften ähnliche Zielsetzungen auf dem Weg zur Klimaneutralität formulieren, sollte die Stadt Weiden hier nachziehen bzw. mit gutem Beispiel vorangehen.
Vor diesem Hintergrund beantragen die SPD-Stadtratsfraktion sowie die AG Grün.Bunt.Weiden folgendes:
a) Die Stadt Weiden formuliert für sich ein Zieldatum der Treibhausgasneutralität.
b) Zur Kontrolle der Zielerreichung wird eine Treibhausgas-Bilanz für die Stadt Weiden erstellt, die regelmäßig im Klimabeirat vorgestellt wird.
Zur näheren Begründung sprechen Laura Weber und Roland Richter.
Freundliche Grüße
SPD-Stadtratsfraktion Weiden i.d.OPf.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Städte müssen selbst das Verkehrstempo regeln können
Mehr als 370 deutsche Städte sind inzwischen schon der Städteinitiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ beigetreten. Auch Weiden sollte das tun, fordert die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Denn die Städte wissen selbst am besten, wie sie wo Geschwindigkeiten beschränken. Das bundesweit geltende Straßenverkehrsrecht ist zu stark auf den Pkw-Verkehr ausgerichtet.
Weiterlesen »
Jahresrückblick: Für eine Stadt, in der Mensch und Natur versöhnt leben
22 Anträge, davon drei zusammen mit der SPD-Fraktion, keiner davon ein Schaufensterantrag, alle wohlüberlegt mit dem einen Ziel gestellt: Die Stadt zukunftsfähig zu machen, gut gerüstet für die Folgen des Klimawandels, für eine Stadt, in der Mensch und Natur versöhnt leben können. Wir finden: Unsere Bilanz für 2022 kann sich sehen lassen.
Weiterlesen »
Städtische Dachflächen auch für PV-Anlagen von Energiegenossenschaften
Die Grünen-Stadtratsfraktion beantragt, dass die Stadt die Dachflächen von städtischen Gebäuden nicht nur selbst für Photovoltaik-Anlagen nutzt, sondern diese auch Energiegenossenschaften zur Verfügung stellt, damit Bürger*innen sich beteiligen können.
Weiterlesen »