
Antrag zur Sitzung des Stadtrates am 21.06.21
– Verpflichtung zum Einbau von PV-Anlagen bei Neubauten –
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
die Ausschussgemeinschaft Grün.Bunt.Weiden beantragt, künftig bei Neubauten – Wohngebäude wie Nicht-Wohngebäude – und bei größeren Veränderungen an solchen Gebäuden (z. B. Dacherneuerungen) eine Verpflichtung zum Einbau von Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen einzuführen. In begründeten Ausnahmefällen kann von dieser Verpflichtung abgewichen werden.
Begründung:
Im Rahmen des neuen nationalen Klimaschutzgesetzes soll Deutschland bis 2045 klimaneutral sein. Der massive Ausbau erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung nimmt dabei eine zentrale Rolle ein. Der Photovoltaik (PV) wird aufgrund ihrer hohen Erträglichkeit, ihrer fortgeschrittenen Technologie und guten Integrierbarkeit eine entscheidende Rolle zugesprochen. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) modelliert in seinen Vorhersagen (2021) einen Ausbaukorridor von ca. 400 bis 500 GWp. Um diese Größenordnung zu erreichen, müssen alle Ausbau-Potentiale genutzt werden. Mit dem Ausbau der Photovoltaik auf Dächern können auch Städte mit geringen Platzreserven einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten. Einige Kommunen in Deutschland wie Hamburg oder Tübingen haben die Pflicht zur PV-Nutzung bereits eingeführt.
Zur näheren Begründung bitte ich, Stadträtin Laura Weber das Wort zu erteilen.
Mit freundlichem Gruß,
Karl Bärnklau, AG-Vorsitzender
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Turnerbund-Gelände vorübergehend für Tiny Houses nutzen
Die Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen will das wertvolle Turnerbund-Gelände nicht ungenutzt brach liegen lassen, bis sich wieder ein Investor findet. Unser Vorschlag: eine vorübergehende Nutzung durch Tiny-House-Besitzer. Der Antrag wird am 21.9.23 im Bauausschuss behandelt.
Weiterlesen »
„Photovoltaik auf alle Dächer“ – aber immer mit den Bürger*innen der Stadt
Für die Bürger*innen „das bestmögliche Umfeld mit begrenzten Ressourcen zu schaffen“, hat der Sprecher unserer Stadtratsfraktion, Karl Bärnklau, bei einer Pressekonferenz im Café Mitte als Leitfaden des Handelns der Grünen-Stadträte bezeichnet. Laura Weber, unsere Direktkandidatin für den Landtag, sprach mit Blick auf die Halbzeit der Legislaturperiode davon, dass dank der Arbeit der Grünen-Fraktion der Klimaschutz eine feste Größe in der Stadtpolitik ist.
Weiterlesen »
Reform des Straßenverkehrsgesetzes: Chancen für die Mobilität in der Stadt?
Die Reform des Straßenverkehrsgesetzes gibt den Kommunen mehr Handlungsfreiheit. Verkehrs- und Umweltverbände fordern genau das seit langem. Die Grünen-Fraktion beantragt deshalb, die Verwaltung möge prüfen, welche Chancen die Gesetzesreform für die Stadt eröffnet.
Weiterlesen »