Seit 2013 wurden in Weiden als Konsolidierungsbeitrag der Stadtgärtnerei viele Bäume und Gehölze als Sparmaßnahmen reduziert oder entfernt. Damit wurde dem Artenschwund auch in unserer Stadt Vorschub geleistet. Aus jetziger Sicht müssen die damals geplanten Sparmaßnahmen dieser Art sofort unterbunden und durch Maßnahmen, die den Artenschutz fördern, ersetzt werden.
Da auch bei den letzten Wahlen „Wildwuchs“ bei der Plakatierung zu verzeichnen war, beantragen wir eine Erneuerung der Plakatierungsverordnung.
Der Kreisverband hat seine Sprecherin Agnes Scharnetzky verabschiedet, die aus beruflichen Gründen nach Dresden geht.
Auch wenn die Stadt Weiden durch die Haushaltskonsolidierung und Stabilisierungshilfen über mehr finanziellen Spielraum verfügt, sieht FR-VS Karl Bärnklau weiterhin große Herausforderungen, insbesondere bei Investitionen im Schulbereich. Ein weiteres Augenmerk liegt auf spezifisch grünen Themen wie Biodiversität und Artenvielfalt.
Am 19. Januar war es wieder einmal soweit: An der 9. Demonstration „Wir haben es satt“ haben 35.000 Demonstranten und 171 gemeldete Traktoren in Berlin teilgenommen – auch unsere Region war vertreten.
Fachkompetenz spielt offensichtlich keine Rolle bei Entscheidung im Finanzausschuss zum Straßenausbau.
Die Fraktion fordert Informationen über den Stand der Umsetzung des Masterplanes zur Schulentwicklung ganzheitlich unter Einbeziehung des zu erwartenden Sanierungsaufwandes für die Grund- und Mittelschulen.
Die Grünen-Landesvorsitzende Sigi Hagl besucht mit der Stadtratsfraktion die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg.
Als Vertreter des Oberbürgermeisters Kurt Seggewiss gratuliert Karl Bärnklau dem Bezirksverband Oberpfalz der Bayerischen Jungbauernschaft zum 40jährigen Gründungsjubiläum.
GRÜNE Weiden beteiligen sich aktiv am Protest gegen die HGÜ-Trasse.